Geschichtsunterricht in der Sek II

Aus der Vergangenheit sollte man lernen, um die Zukunft möglichst verantwortungsbewusst zu gestalten. In der heutigen Zeit ist es dabei besonders wichtig, die demokratischen Grundwerte zu vermitteln und zu verstehen, welche Errungenschaften auch historisch mit einem demokratischen politischen System verbunden sind.

Die nötigen Grundlagen für ein eigenes Urteil über die Vergangenheit bietet das Fach Geschichte, da nur der kritische und reflektierte Umgang mit der Vergangenheit zu einer konstruktiven Gestaltung der Zukunft führen kann. Die multiperspektivische Betrachtung soll die Schülerinnen und Schüler zu kritischem Denken sensibilisieren und aufzeigen, dass historische Prozesse immer durch unterschiedliche Motive gesteuert werden und die Darstellungen historischer Prozesse immer perspektivisch und subjektiv geprägt sind. In diesem Zusammenhang sollen die Schülerinnen und Schüler erlernen, wie sie durch kritischen Umgang mit Quellen ein eigenes Urteil zu historischen Ereignissen, Prozessen und Personen entwickeln können.

Das Fach Geschichte wird in der Einführungsphase im Klassenverband unterrichtet und in der Qualifikationsphase als Leistungskurs angeboten.

Das Fach Geschichte wird in der Einführungsphase jeweils mit drei Stunden pro Woche unterrichtet.

Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Einführungsphase sind:

  • Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
  • Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier
    Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Menschenrechte in historischer Perspektive – Kampf um gleiche Rechte für alle?

Auch der Leistungskurs befasst sich mit perspektivischem Denken und setzt dabei Quellenarbeit ein. Der inhaltliche Schwerpunkt wird dabei auf Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert gelegt.

Die konkreten Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase sind:

  • Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert
  • Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
  • Nationalsozialismus und „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus
  • Zwischen Teilung und Einheit – Nation, staatliches Selbstverständnis und nationale Identität in Deutschland von 1945 bis heute
  • Wie kann Frieden gelingen? Ordnung und Sicherung des Friedens in der Moderne

In der Qualifikationsphase wird das Fach Geschichte als Leistungskurs mit jeweils fünf Stunden pro Woche unterrichtet.

Als Schulbuch ist das Lehrwerk „Horizonte“ eingeführt.